J and I and Me
2007-06-22
  Spring One: A Fast Hop into Real Object Oriented Apps
Ben Alex ist auch die Entwickler von Acegi (Spring Security) und sprach in diesem Vortrag über ROO. ROO ist eine Domain Driven Design Implementierung und es steht für Real Object Oriented.

Die Persistenz-Layer nutzt transparente Persistence und der Name des Layers ist Repository. Es gibt eigene Finder. Validierung und Logik ist im Domain Model. Viel von dem Code wird generiert. Generierung hat natürlich einige Probleme wie das erneute Generieren, die Qualität des generierten Codes, Versionskontrolle usw.

ROO kommt aus konkreten Projekt-Szenarien. Es legt die Priorität auf die Implemeniterung des Domänen-Modells. Und das ganze soll möglichst gehen.

Eine ROO-Anwendung ist mit einem Maven Archetype leicht zu erstellen. Danach kann man Properties für die Datenbank editieren. Als nächstes erzeugt man dann die Domänen-Objekte. Diese enthalten zum Beispiel die Logik für gültige Werte in Form von asserts. Daraus wird das Hibernate-Mapping erzeugt. Und auch passende Oberklassen für die Integrations-Tests. Dadurch werden dann auch die Datenbank-Tabellen erzeugt. Der Generator überschreibt die generierten Files nicht.

Die Persistenz verlässt sich auf transparente Persistenz, d.h. man kann es nicht mit JDBC verwenden, was explizite Save-Operationen nutzt. Finder sind in eigenen Klassen, die man dadurch leicht injizieren kann und austauschen kann. Dazu bietet es auch ein eigenes Mocking-Framework an. Und es werden auch Oberklassen für die Integrations-Tests erzeugt.

Es gibt eine Fassade, um die Logik in den Domänen-Objekten auch als Serivces zu exportieren. Ben wies dann darauf hin, dass Domänen-Objekte keine DTOs sind. Für die Konvertierung wird Dozer genutzt. Ein Domänen-Objekt ist nicht unbedingt ein DTO, so dass mehrere Domänen-Objekte in einer Fassade zusammengefasst werden. Dadurch hat man keine Explosion von Typen.

ROO-Anwendungen sind auch automatisch JMX-fähig, so werden die Hibernate-Statistics exportiert und auch eigene Informationen zum Beispiel über die DAOs.

Woolworth in Australien verwendet ROO schon. Dort gab es dann auch die Anforderung, komplexere Datenbank-Schemata zu unterstützen. Außerdem musste Dozer angepasst werden. Ein externes Review der Projekte war positiv und die Projekte war on Time und in Budget. Außerdem sind ROO-Applikationen konsistent.

Ben hat den Vortrag auch schon auf der Spring Experience gegeben, hier kann man ein Blog-Eintrag darüber lesen.

Labels: , ,

  12:09
Bookmark and Share
Comments: Kommentar veröffentlichen

<< Home
J for Java | I for Internet, iMac, iPod and iPad | Me for me

ARCHIVES
Juni 2005 / Juli 2005 / August 2005 / September 2005 / Oktober 2005 / November 2005 / Dezember 2005 / Januar 2006 / Februar 2006 / März 2006 / April 2006 / Mai 2006 / Juni 2006 / Juli 2006 / August 2006 / September 2006 / Oktober 2006 / November 2006 / Dezember 2006 / Januar 2007 / Februar 2007 / März 2007 / April 2007 / Mai 2007 / Juni 2007 / Juli 2007 / August 2007 / September 2007 / Oktober 2007 / November 2007 / Dezember 2007 / Januar 2008 / April 2008 / Mai 2008 / Juni 2008 / August 2008 / September 2008 / November 2008 / Januar 2009 / Februar 2009 / März 2009 / April 2009 / Mai 2009 / Juni 2009 / Juli 2009 / August 2009 / September 2009 / Oktober 2009 / November 2009 / Dezember 2009 / Januar 2010 / Februar 2010 / März 2010 / April 2010 / Mai 2010 / Juli 2010 / August 2010 / Oktober 2010 / Januar 2011 / Februar 2011 / März 2011 / April 2011 / Mai 2011 / Juni 2011 / August 2011 / September 2011 / November 2011 / Februar 2012 / April 2012 / Mai 2012 / April 2013 / Mai 2013 / Juni 2013 / Januar 2015 / Juli 2015 / Februar 2016 /

Links

Twitter
Google +
Slideshare
Prezi
XING
LinkedIn
Das Spring Buch


Feeds

Feedburner


Impressum
Betreiber und Kontakt:
Eberhard Wolff
Leobschützer Strasse 22
13125 Berlin
E-Mail-Adresse: eberhard.wolff@gmail.com

Verantwortlich für journalistisch-redaktionelle Inhalte:
Eberhard Wolff