J and I and Me
2005-12-07
 
Messages, dynamische Typisierung, MOM, ...

In letzter Zeit gibt es einen recht großen Hype um das Thema dynamisch typisierte Sprachen. Prototypisch ist dabei das Thema Ruby und insbesondere Ruby on Rails. Ein wesentlicher Teil der Argumentation ist dabei, dass ein wesentlicher Vorteil von Ruby die dynamische Typisierung ist. Dadurch sollen sich zum Beispiel die Verwendung von Aspekten oder Mocks deutlich vereinfachen. Einen Mock zu bauen, ist nicht mehr zu kompliziert, weil man keinen Typ festlegen muss und nur die Methoden implementieren muss, die tatsächlich aufgerufen werden. Aspekte versuchen trotz statische Typisierung dafür zu sorgen, dass man in die Methodenaufrufe noch eingreifen kann. Hier verwendet Ruby ein Renaming der Methoden, mit denen man die Klassen ergänzen kann.

Letztendlich ist nun die Frage, ob eigentlich die dynamische Typisierung wirklich das Thema ist. Eigentlich geht es eher darum, dass Methodenaufrufe durch Messages ersetzt werden. Dieses ist ein kleiner Unterschied und vor allem ein Unterschied in der Art und Weise, wie man über die Kommunikation zwischen Objekten nachdenkt. Prototypisch ist das "Message Not Understood" von Smalltalk. Damit kann man an einer Klasse eine Methode deklarieren, die aufgerufen wird, wenn eine nicht bekannte Methode aufgerufen wird. Mit dem Methoden-Begriff darüber nachzudenken, macht wenig Sinn. Mit dem Messages-Begriff geht es besser: Diese Message wird ausgelöst, falls die Message nicht anderweitig ausgeführt werden kann. Übrigens wird es dadurch ein leichtes, Delegation zu implementieren oder auch Dinge, für die man bei Java CGLIB oder Dynamic Proxies braucht.

An dieser Stelle kommt man auch recht schnell auf das Command Pattern: Letztendlich ist es ein Verfahren, mit dem man auch sowas wie eine Umschreibung eines Methode als Message implementiert. Dies hat die bekannten Vorteil, dass man zum Beispiel in einer GUI den Elementen jeweils Commands zuordnen kann, die definieren, was ausgeführt werden soll, man kann Undo und Redo recht leicht implementieren usw. Von da aus ist es dann auch kein weiter Schritt zu Message Oriented Middleware: Dort werden auch Messages ausgetauscht statt Remote Procedure Calls, was in Bezug auf die Zuverlässigkeit positiv ist, weil man die Messages speichern kann und dadurch so lange Vorhalten kann, bis sie bearbeitet werden. Ebenfalls spielen Latenz-Zeiten keine so große Rolle.

In letzter Instanz bedeutet dies, dass man über Objektorientierung und den Methoden-Begriff nochmal nachdenken muss. Welche konkreten Konsequenzen sich daraus ableiten, ist eben die Frage, die man dann beantworten muss...
  09:16
Bookmark and Share
Comments:
Analog zu "Message Not Understood" von Smalltalk gibt es in Perl die AUTOLOAD Methode und wie es scheint in Ruby method_missing.
AUTOLOAD kann man in Perl z.B. zur generischen Implementierung von Gettern und Settern verwenden. Dabei kann man den fehlenden Getter/Setter, wenn er wirklich genutzt wird, sogar zur Laufzeit generieren, so dass weitere Aufrufe nicht mehr über den "teuren" AUTOLOAD-Aufruf gehen müssen.
Ich liebe selbständernde Programme seit den Assembler-Zeiten - das is nix für Warmduscher ;-)
 
Kommentar veröffentlichen

<< Home
J for Java | I for Internet, iMac, iPod and iPad | Me for me

ARCHIVES
Juni 2005 / Juli 2005 / August 2005 / September 2005 / Oktober 2005 / November 2005 / Dezember 2005 / Januar 2006 / Februar 2006 / März 2006 / April 2006 / Mai 2006 / Juni 2006 / Juli 2006 / August 2006 / September 2006 / Oktober 2006 / November 2006 / Dezember 2006 / Januar 2007 / Februar 2007 / März 2007 / April 2007 / Mai 2007 / Juni 2007 / Juli 2007 / August 2007 / September 2007 / Oktober 2007 / November 2007 / Dezember 2007 / Januar 2008 / April 2008 / Mai 2008 / Juni 2008 / August 2008 / September 2008 / November 2008 / Januar 2009 / Februar 2009 / März 2009 / April 2009 / Mai 2009 / Juni 2009 / Juli 2009 / August 2009 / September 2009 / Oktober 2009 / November 2009 / Dezember 2009 / Januar 2010 / Februar 2010 / März 2010 / April 2010 / Mai 2010 / Juli 2010 / August 2010 / Oktober 2010 / Januar 2011 / Februar 2011 / März 2011 / April 2011 / Mai 2011 / Juni 2011 / August 2011 / September 2011 / November 2011 / Februar 2012 / April 2012 / Mai 2012 / April 2013 / Mai 2013 / Juni 2013 / Januar 2015 / Juli 2015 / Februar 2016 /

Links

Twitter
Google +
Slideshare
Prezi
XING
LinkedIn
Das Spring Buch


Feeds

Feedburner


Impressum
Betreiber und Kontakt:
Eberhard Wolff
Leobschützer Strasse 22
13125 Berlin
E-Mail-Adresse: eberhard.wolff@gmail.com

Verantwortlich für journalistisch-redaktionelle Inhalte:
Eberhard Wolff